Platzgeschichten – Platzvisionen – Platzgestaltung
Mach’s zu deinem Platz – Platzvisionen in Bewegung
Mach’s zu deinem Platz – Platzvisionen in Bewegung
Das Projekt „Platzgeschichten – Platzvisionen – Platzgestaltung“ besteht aus drei Säulen, die nebeneinander und miteinander stattfinden. Diese werden zeitlich gestaffelt durchgeführt und im Jahr 2025 in einer großen gemeinsamen Aktion münden. Der Arbeitskreis Chemnitz – Kulturhauptstadt 2025 der AKS Architektenkammer Sachsen gestaltet dieses Projekt gemeinsam mit dem Baukultur für Chemnitz e.V. und dem smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Es wird im Programm „Generationen feiern“ von Chemnitz 2025 gefördert. Träger des Projektes sind die Freunde des smac e. V.
Platzgeschichte(n)
Platzgeschichten lädt dazu ein, persönliche Erzählungen zu Orten und Plätzen zu teilen. Platzgeschichten begibt sich auf Spurensuche und entdeckt versteckte Ecken. Platzgeschichten sammelt Erinnerungen und Chemnitzer Orte im Umbruch. Platzgeschichten bringt verschiedene Generationen in einen gemeinsamen Austausch. Platzgeschichten verknüpft gestern, heute und morgen. Platzgeschichten begibt sich auf Erkundungstour nach Albanien.
Ziel des Projektteils „Platzgeschichten“ ist es, Veränderungen im Stadtbild der Stadt Chemnitz sichtbar zu machen und diese mit persönlichen Erzählungen zu verknüpfen. Ausgehend von den Erzählungen verschiedener Generationen der Chemnitzer Bevölkerung sollen bedeutende Orte und Plätze gesammelt und durch (historische) Texte/Dokumente und Bilder/Ansichten die Entwicklungen nachvollziehbar und erlebbar werden. Damit können Chemnitzer:innen und Besucher:innen der Kulturhauptstadt 2025 die vielseitigen historischen Schichten der Stadt Chemnitz entdecken und mit ihrer eigenen Wahrnehmung der Orte vergleichen.
Platzvisionen
Drei Chemnitzer Landschaftsarchitektinnen lassen im Projekt PLATZvisionen nach dem Motto der Kulturhauptstadt 2025 „C the Unseen“ bisher übersehene Plätze sichtbar werden und neu beleben. Zusammen mit Bürger*innen und Gästen entwickeln sie Visionen für diese öffentlichen Räume und sammeln Ideen für eine zukunftsfähige Stadt. Nach dem erfolgreichen Auftakt der „Platzvisionen in Bewegung“ am 3. Juni 2023 auf dem Bahnhofsvorplatz wanderte das Projekt am 26. August 2023 weiter zum Seeberplatz. Zurück blieben die vier von der Stadt Chemnitz aufgestellten Pflanzkübel, die mit ihren beidseitig angebrachten Bänken von Bürgern und Gästen sehr gut angenommen wurden und dort seit Mai 2024 auf dem Bahnhofsvorplatz vermisst werden, denn sie wanderten weiter zum Stefan-Heym-Platz (beim Archäologiemuseum smac).
Am 17. August 2024 fand dort die Veranstaltung „Platzvisionen – Mach‘s zu deinem Platz“ statt. Neben einem bunten Programm aus Musik, Lesung und Mit-Mach-Stationen waren alle Bürger:innen dazu eingeladen, den Platz intensiv zu nutzen, auszuprobieren, etwas zur Geschichte des Platzes und der Gebäude zu erfahren, sich über den aktuellen Zustand eine Meinung zu bilden und Ideen für die Zukunft zu entwickeln.
Zusätzlich zur Veranstaltung lief von Mitte Mai bis Ende August online eine Umfrage zum Platz, bei der fast 300 Personen teilgenommen haben. Alle Ergebnisse werden derzeit ausgewertet und anschließend den Ämtern der Stadt als Anregung zur Umgestaltung des Platzes übergeben.
Hier die Zwischenauswertung der Umfrage, welche am 17. August auf dem Platz präsentiert wurde.
Platzgestaltung
Wir wollen nicht nur meckern – wir wollen machen. Wir wollen umgestalten, unsere Stadt lebenswerter machen, für die Zukunft rüsten. Wir wollen tolle Ideen aufgreifen, weiterleiten an die für eine Umgestaltung zuständigen Stellen und Eigentümer. Wir wollen für mehr Nutzung, Austausch, Erleben in der Stadt mit ihren Plätzen sorgen. Wir wollen Anstoß geben und eine Plattform für Mitbestimmung der Bewohner bei der Stadtgestaltung bieten. Wir wollen konkret werden, wenn es notwendig ist – zum Beispiel im Herzen unserer Innenstadt. Mit einem europäischer Architekturwettbewerb für Studierende sollen 2025 Ideen für das innerstädtische Areal hinter dem Karl-Marx-Monument gesammelt ZukunftStadt Chemnitz, diskutiert, prämiert und öffentlich präsentiert werden.
Mit der App Chemnitz.ZeitWeise laden wir Chemnitzer:innen und Besucher:innen der Stadt ein, an Ort und Stelle verschwundene Gebäude wieder auferstehen lassen. Vorerst vier ehemalige Chemnitzer bzw. Karl-Marx-Städter Gebäude haben ihren Weg auf den interaktiven Stadtplan gefunden. Neben dem ehemaligen Sowjetpavillon, der sich genau gegenüber dem Schocken-Kaufhaus (dem heutigen smac) befunden hat.
Weiterhin rufen wir dazu auf, Geschichten, Fotos und Filme der App zur Verfügung zu stellen. Das Angebot soll stetig wachsen und die App Menschen auch generationenübergreifend ins Gespräch bringen. Wer Lust hat, sich, seine Ideen und Geschichten zu Chemnitzer Orten zu teilen, kann sich mit seinen Vorschlägen und Anregungen per E-Mail wenden an chemnitz.zeitweise@smac.sachsen.de .
Die App steht im iTunes App Store und im Google Play Store kostenlos zum Download zur Verfügung.
Akteure
Andrea Alter
Landschaftsarchitektin | plan A Chemnitz
Dr. Christina Michel
Referat Ausstellungen & Kuratorin „Home Sweet Home“ | Smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz
Hedda Schork
Landschaftsarchitektin & Projektingenieurin | ibb Bauwesen GmbH Chemnitz
Vivian Weber
Stadtplanung & Landschaftsarchitektur | Büro für Städtebau GmbH Chemnitz