Platzvisionen

Wir laden euch ein, mit uns die Plätze von Chemnitz
neu zu entdecken und zu gestalten.

Werde Teil der Platzvisionen – deine Ideen bewegen. Gestalte mit, denn: Platz ist mehr als Fläche – es ist Identität.

Platzvisionen Baukultur für Chemnitz e.V.

Im Rahmen des Projekts „Platzgeschichten – Platzvisionen – Platzgestaltung“ sammeln wir Erinnerungen, entwickeln gemeinsam mit Bürger:innen neue Ideen für öffentliche Räume und setzen kreative Impulse für eine lebenswerte Stadt.

Ob alte Geschichten oder neue Visionen – jeder Beitrag zählt. Folgt uns auf unserer Reise durch bekannte und verborgene Orte von Chemnitz.

#Platzgeschichten #Platzvisionen #Platzgestaltung #BaukulturChemnitz #CtheUnseen #Stadtgestaltung #Chemnitz2025

Bahnhofsvorplatz Chemnitz Baukultur für Chemnitz e.V.

Platzvision(en)

Werde Teil der Platzvisionen – deine Ideen bewegen.

Die „Platzvisionen“ in Chemnitz zeigen, wie durch gemeinschaftliches Engagement und kreative Ideen öffentliche Räume neu belebt werden können. Sie fördern nicht nur die Aufenthaltsqualität, sondern stärken auch das Gemeinschaftsgefühl und die Identifikation der Bürger:innen mit ihrer Stadt.

Plätze sind mehr als Orte – sie sind Erlebnisse.

Sie geben Städten Charakter, den Menschen Raum zur Entfaltung und schaffen Verbindungen zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Eine gute Platzgestaltung ist daher kein Luxus, sondern eine Investition in Lebensqualität, Gemeinschaft und Stadtidentität.

Menschen brauchen Orte zum Durchatmen oder einfach nur zum Ankommen – Plätze mit Bäumen, Wasser, Bänken und Ruheinseln bieten genau das. Plätze bringen Menschen zusammen – unabhängig von Alter, Herkunft oder Lebensstil. Ob geplantes Event oder spontanes Treffen – Plätze ermöglichen Austausch, fördern Dialog und stärken das soziale Gefüge. Öffentliche Räume gehören allen. Sie sind sichtbarer Ausdruck einer offenen Gesellschaft. Sichere, offene Plätze sind wichtige Spielräume für Kinder in verdichteten Stadtteilen. Bewegungsflächen für alle Altersgruppen fördern Gesundheit und Teilhabe – von Skatern über Boule-Spieler bis zu Yoga-Gruppen. Freie Plätze laden zur Gestaltung ein – sei es durch Straßenkunst, Urban Gardening oder temporäre Installationen. Wenn Menschen sich in einem Platz wiederfinden – durch ihre Ideen, Geschichte oder Nutzung -, entsteht emotionale Bindung. Ein lebendiger, gepflegter Platz signalisiert: „Hier ist mein Zuhause – hier bleibe ich gerne.“

Akteure

Andrea Alter und Hedda Schork:  Chemnitzer Landschaftsarchitektinnen aus Leidenschaft  –  „Für uns ist Landschaftsarchitektur eine Einladung, Stadt und Natur in Einklang zu bringen.“

Als Landschaftsarchitektinnen bewegt uns die Frage:
Wie kann Stadt für alle lebenswert sein – heute und in Zukunft?

Wir sehen öffentliche Plätze nicht nur als Flächen, sondern als soziale Räume, als Chancen, als gemeinsame Bühne des urbanen Lebens. Plätze prägen unser tägliches Erleben. Sie erzählen Geschichten, verbinden Menschen, laden ein – oder grenzen aus.

Deshalb wollen wir diese Räume nicht allein entwerfen, sondern gemeinsam mit den Menschen, die sie nutzen:

  • mit den Kindern, die hier spielen,

  • den Nachbar:innen, die sich treffen,

  • den Jugendlichen, die sich Freiräume wünschen,

  • den Senior:innen, die nach Ruhe und Zugänglichkeit suchen.

Unsere Motivation ist: aktivieren statt nur gestalten.
Denn echte Aufenthaltsqualität entsteht dort, wo Wünsche gehört, Ideen ernst genommen und Beteiligung ermöglicht wird. Wir glauben daran, dass Stadtgrün nicht Luxus ist, sondern Grundvoraussetzung für Gesundheit, Klimagerechtigkeit und soziales Miteinander.

Eine Platzvision ist für uns kein fertiger Entwurf, sondern ein Prozess des Zuhörens, Verstehens und Übersetzens. Aus vielen Stimmen wird eine gemeinsame Perspektive. Und aus dieser entsteht ein Ort, der verbindet, schützt, inspiriert.

Wir gestalten mit Leidenschaft – aber wir gestalten nicht allein.