LICHTKUNSTFESTIVAL CHEMNITZ

24. bis 27. September 2025 Light our Vision

LICHTKUNSTFESTIVAL CHEMNITZ

24. bis 27. September 2025 Light our Vision

Light our Vision – Lichtkunstfestival Chemnitz

Light our Vision – Lichtkunstfestival Chemnitz

Internationale Lichtkünstler:innen illuminieren Bauwerke und Areale im Stadtgebiet im Rahmen eines Lichterfestivals. Ganz im Sinne des Kulturhauptstadtmottos werden ungesehene Potenziale visualisiert, Übersehenes sichtbar gemacht und der Blick auf scheinbar Vergessenes gelenkt. Mit dem Lichterfestival „Light our Vision“, kurz LOV, schenken die Akteure allen Chemnitzer:innen und Besucher:innen stimmungsvolle Abende, die Sehnsucht nach mehr wecken nach mehr Farbe und Mut zur Gestaltung im öffentlichen Raum, nach mehr Vision bei der Stadtgestaltung und mehr Wille zur Umgestaltung. Denn nichts muss bleiben, wie es ist. Ganz besonders in Chemnitz nicht.

Das Chemnitzer Lichtkunstfestival „Light our Vision“ lädt seit 2023 zehntausende Gäste in die sächsische Stadt mit dem großen Potenzial. Ganz im Sinne des Kulturhauptstadtmottos „C the Unseen“ wird Übersehenes sichtbar gemacht und der Blick auf scheinbar Vergessenes gelenkt.

Dabei ist das Festival selbst eines der ungewöhnlichsten Lichtkunstspektakel in Deutschland. Denn es lässt nicht nur besondere Gebäude leuchten, sondern hat auch einen inhaltlichen Fokus und Anspruch. Beim „Light our Vision“ stehen unbeachtete Flächen und deren Nutzung im Mittelpunkt.

Mit seinem nachhaltigen Ansatz ist das „Light our Vision“ (LOV) einzigartig unter den Lichtkunstfestivals in Deutschland. So haben Anregungen aus dem Festival in Chemnitz Einfluss auf stadtplanerische Ideen oder Vorhaben.

LICHT.MACHT.PLATZ.

Das Herzstück des Festivals bildet der vom Verein Baukultur für Chemnitz e. V. benannte MARIENPLATZ, hinter dem im Volksmund „Parteifalte“ genannten Gebäude. Als Mittelpunkt der Innenstadt verbindet er den Bereich rund um das Rathaus mit dem Theaterplatz und Bahnhof. Die stadtplanerische Vision ist es, diese alte Achse wiederzubeleben. Der Marienplatz bietet das Potenzial, einen Bilbao-Effekt für Chemnitz zu erzeugen: mittels einer großen architektonischen Idee soll der Platz eine beeindruckende Strahlkraft entfalten, welche dann wiederum internationale Anziehungskraft entwickelt. Diese städtebauliche Vision soll mit Licht erfahrbar gemacht werden.

Akteur:innen

Lotte Claudia Fischer

Vorsitzende des Baukultur für Chemnitz e.V. | Organisatorin des LOV

Linda Hüttner

Stellv. Vorsitzende des Baukultur für Chemnitz e.V. | Organisatorin des LOV

Kontakt

Ihre Fragen und Anregungen senden Sie bitte per E-Mail an die Assistenz des Vereinsvorstandes Baukultur für Chemnitz e.V. Sophie Watteyne: sophie@lightourvision.de